Wer darf was? Wo und wann?
Was ist wichtig und was findet Platz? Und wer entscheidet am Ende darüber?
HuMBASEpartout gibt selbst keine Antworten, sondern stellt dir die Frage:
Was möchtest du tun?
HuMBASEpartout möchte offener Raum für kulturelle Arbeit sein – eine Ermöglichungssphäre für alles, ganz egal ob ausformuliertes Konzept oder vage Idee, ob fertiges Stück oder Experiment, ob Ausstellung oder Atelierarbeit, ob spontaner Impuls oder von langer Hand geplant. Du kannst HuMBASEpartout buchen, sie kostenfrei für deine kulturelle Arbeit nutzen, um damit selbst zum Teil der Frage danach zu werden, wie kulturelle Räume gestaltet sein können, sodass wir am Ende selbst darüber entscheiden können, ob wir Teil einer Kulturlandschaft sein möchten.
Wenn du mehr über die Gedanken der Initiator*innen zur HuMBASEpartout erfahren möchtest, findest du im Projekt Text einen tieferen Einblick.
Für alle! Und am besten für alle zugleich – denn HuMBASEpartout ist geteilter Raum. Das bedeutet, dass du die Räumlichkeiten für dich nutzen kannst, jedoch keine Exklusivrechte auf deren Nutzung hast. Es geht vor Ort also auch um Diskurs, um Rücksicht und um Solidarität.
Um trotz des so offenen Nutzungskonzepts einen Safespace für alle Kulturarbeiter*innen bieten zu können, hat HuMBASEpartout Allgemeine Nutzungsbedingungen, denen du vor der Nutzung zustimmen musst. Außerdem folgt HuMBASEpartout einem Verhaltenskodex und bittet dich, dies auch zu tun.
So einfach und spontan wie möglich. Hier findest du ein Portal, um dich anzumelden. Sobald du angemeldet bist, kannst du dir in einem Kalender Zeiträume buchen. Du bekommst für diesen Zeitraum einen Zugangscode und kannst loslegen.
Bitte beachte, dass das Buchungsverfahren mehrere Tage in Anspruch nehmen kann und das andere die HuMBASEpartout im selben Zeitraum nutzen können.
Die Nutzung kostet dich nichts – HuMBASEpartout wird durch die Projektförderung der Stadt Stuttgart finanziert und versucht damit alle laufenden Kosten zu decken.
HuMBASEpartout ist ein Experiment – und möchte das auch sein. Das bedeutet, dass keine der Nutzungsbedingungen, der Gegebenheiten vor Ort oder der ihr zugrunde liegenden Strukturen unumstößlich sind. Vielmehr ist die Verhandelbarkeit fester Bestandteil des Konzepts der HuMBASEpartout und soll alle Nutzenden dazu einladen, auf Missstände innerhalb des Entwurfs hinzuweisen, Ideen zu entwickeln und sich aktiv einzubringen.
HuMBASEpartout bittet um Nachsicht, falls etwas nicht funktioniert, oder sich Menschen oder Menschengruppen ausgeschlossen fühlen und bittet darum, sich mitzuteilen – sodass der Ort davon lernen, wachsen und sich weiter öffnen kann.
HuMBASEpartout möchte von ihren Nutzer*innen temporär in Besitz genommen werden, bittet im Gegenzug jedoch um Verantwortungsbewusstsein, Selbstorganisation und Solidarität.
Nutze die Räumlichkeiten so, als ob sie dir – für einen kurzen Zeitraum und oft geteilt mit anderen – gehören würden. Wie ein Buch, welches du aus der Bibliothek geliehen hast, bist du verantwortlich dafür, wie lange der Raum weiter genutzt und wie oft er noch weiter verliehen werden kann.
Da dir der Raum für einen kurzen Zeitraum gehört, kannst du dort im Rahmen der Nutzungsbedingungen machen, was du möchtest. Du bist jedoch ebenfalls für die Umsetzung wie auch Konsequenzen deines Vorhabens verantwortlich.
Das Kulturraum-Projekt HuMBASEpartout steht und fällt damit, inwieweit ihre Nutzer*innen solidarisch mit dem Raum selbst wie auch mit den Mitnutzenden umgehen und wie ernst sie Verantwortung für ihren Raum übernehmen.
HuMBASEpartout ist überzeugt, dass kulturelle Arbeit bedingungslos honoriert werden sollte – unabhängig davon, in welchem Stadium sie sich befindet, wie auch unabhängig davon, ob sie offiziellen oder privaten Förderrichtlinien entspricht.
Da HuMBASEpartout abseits von Fördergeldern keine eigenen Einnahmen generiert und einen Großteil dieser Mittel für die Instandhaltung und kostenfreie Bereitstellung der Räumlichkeiten aufwendet, ist eine angemessene Honorierung leider nicht möglich.
Im Jahr 2025 möchte HuMBASEpartout jedoch eine geringe Nutzungspauschale in Form eines gemeinsamen Budgets anbieten. Nutzer*innen (innerhalb einer Saison) können sich dazu entscheiden, am Ende des Jahres eine gleichmäßig aufgeteilte Summe aus diesem Budget zu erhalten. Die Höhe der individuellen Auszahlung hängt von der Anzahl der insgesamt teilnehmenden Parteien ab – je mehr beteiligte Parteien, desto geringer die ausgezahlten Beträge. Diese Nutzungspauschale kann pro Projekt nur einmal in Anspruch genommen werden, auch wenn das Projekt mehrfach stattfindet und unabhängig davon, wie viele Personen eine Partei umfasst. Alle Informationen dazu sind im Nutzer*innenbereich zu finden.
Versteckt im Stuttgarter Norden, zwischen Bäumen, Wohnhäusern und parkenden Autos findest du die HuMBASE, eine ehemalige Kirche, die seit 2018 als kultureller Projektraum in Zwischennutzung dient. Und darin – HuMBASEpartout. ca. 250 Quadratmeter Fläche für deine kulturellen Vorhaben.
Eckartshaldenweg 7, 70191 Stuttgart
U-Bahn Pragfriedhof
Vorschau
Wer darf was? Wo und wann?
Was ist wichtig und was findet Platz? Und wer entscheidet am Ende darüber?
HuMBASEpartout gibt selbst keine Antworten, sondern stellt dir die Frage:
Was möchtest du tun?
HuMBASEpartout möchte offener Raum für kulturelle Arbeit sein – eine Ermöglichungssphäre für alles, ganz egal ob ausformuliertes Konzept oder vage Idee, ob fertiges Stück oder Experiment, ob Ausstellung oder Atelierarbeit, ob spontaner Impuls oder von langer Hand geplant. Du kannst HuMBASEpartout buchen, sie kostenfrei für deine kulturelle Arbeit nutzen, um damit selbst zum Teil der Frage danach zu werden, wie kulturelle Räume gestaltet sein können, sodass wir am Ende selbst darüber entscheiden können, ob wir Teil einer Kulturlandschaft sein möchten.
Wenn du mehr über die Gedanken der Initiator*innen zur HuMBASEpartout erfahren möchtest, findest du im Projekt Text einen tieferen Einblick.
Für alle! Und am besten für alle zugleich – denn HuMBASEpartout ist geteilter Raum. Das bedeutet, dass du die Räumlichkeiten für dich nutzen kannst, jedoch keine Exklusivrechte auf deren Nutzung hast. Es geht vor Ort also auch um Diskurs, um Rücksicht und um Solidarität.
Um trotz des so offenen Nutzungskonzepts einen Safespace für alle Kulturarbeiter*innen bieten zu können, hat HuMBASEpartout Allgemeine Nutzungsbedingungen, denen du vor der Nutzung zustimmen musst. Außerdem folgt HuMBASEpartout einem Verhaltenskodex und bittet dich, dies auch zu tun.
So einfach und spontan wie möglich. Hier findest du ein Portal, um dich anzumelden. Sobald du angemeldet bist, kannst du dir in einem Kalender Zeiträume buchen. Du bekommst für diesen Zeitraum einen Zugangscode und kannst loslegen.
Bitte beachte, dass das Buchungsverfahren mehrere Tage in Anspruch nehmen kann und das andere die HuMBASEpartout im selben Zeitraum nutzen können.
Die Nutzung kostet dich nichts – HuMBASEpartout wird durch die Projektförderung der Stadt Stuttgart finanziert und versucht damit alle laufenden Kosten zu decken.
HuMBASEpartout ist ein Experiment – und möchte das auch sein. Das bedeutet, dass keine der Nutzungsbedingungen, der Gegebenheiten vor Ort oder der ihr zugrunde liegenden Strukturen unumstößlich sind. Vielmehr ist die Verhandelbarkeit fester Bestandteil des Konzepts der HuMBASEpartout und soll alle Nutzenden dazu einladen, auf Missstände innerhalb des Entwurfs hinzuweisen, Ideen zu entwickeln und sich aktiv einzubringen.
HuMBASEpartout bittet um Nachsicht, falls etwas nicht funktioniert, oder sich Menschen oder Menschengruppen ausgeschlossen fühlen und bittet darum, sich mitzuteilen – sodass der Ort davon lernen, wachsen und sich weiter öffnen kann.
HuMBASEpartout möchte von ihren Nutzer*innen temporär in Besitz genommen werden, bittet im Gegenzug jedoch um Verantwortungsbewusstsein, Selbstorganisation und Solidarität.
Nutze die Räumlichkeiten so, als ob sie dir – für einen kurzen Zeitraum und oft geteilt mit anderen – gehören würden. Wie ein Buch, welches du aus der Bibliothek geliehen hast, bist du verantwortlich dafür, wie lange der Raum weiter genutzt und wie oft er noch weiter verliehen werden kann.
Da dir der Raum für einen kurzen Zeitraum gehört, kannst du dort im Rahmen der Nutzungsbedingungen machen, was du möchtest. Du bist jedoch ebenfalls für die Umsetzung wie auch Konsequenzen deines Vorhabens verantwortlich.
Das Kulturraum-Projekt HuMBASEpartout steht und fällt damit, inwieweit ihre Nutzer*innen solidarisch mit dem Raum selbst wie auch mit den Mitnutzenden umgehen und wie ernst sie Verantwortung für ihren Raum übernehmen.
HuMBASEpartout ist überzeugt, dass kulturelle Arbeit bedingungslos honoriert werden sollte – unabhängig davon, in welchem Stadium sie sich befindet, wie auch unabhängig davon, ob sie offiziellen oder privaten Förderrichtlinien entspricht.
Da HuMBASEpartout abseits von Fördergeldern keine eigenen Einnahmen generiert und einen Großteil dieser Mittel für die Instandhaltung und kostenfreie Bereitstellung der Räumlichkeiten aufwendet, ist eine angemessene Honorierung leider nicht möglich.
Im Jahr 2025 möchte HuMBASEpartout jedoch eine geringe Nutzungspauschale in Form eines gemeinsamen Budgets anbieten. Nutzer*innen (innerhalb einer Saison) können sich dazu entscheiden, am Ende des Jahres eine gleichmäßig aufgeteilte Summe aus diesem Budget zu erhalten. Die Höhe der individuellen Auszahlung hängt von der Anzahl der insgesamt teilnehmenden Parteien ab – je mehr beteiligte Parteien, desto geringer die ausgezahlten Beträge. Diese Nutzungspauschale kann pro Projekt nur einmal in Anspruch genommen werden, auch wenn das Projekt mehrfach stattfindet und unabhängig davon, wie viele Personen eine Partei umfasst. Alle Informationen dazu sind im Nutzer*innenbereich zu finden.
Versteckt im Stuttgarter Norden, zwischen Bäumen, Wohnhäusern und parkenden Autos findest du die HuMBASE, eine ehemalige Kirche, die seit 2018 als kultureller Projektraum in Zwischennutzung dient. Und darin – HuMBASEpartout. ca. 250 Quadratmeter Fläche für deine kulturellen Vorhaben.
Eckartshaldenweg 7, 70191 Stuttgart
U-Bahn Pragfriedhof
Vorschau
Anleitung
Dies ist eine kurze Anleitung, wie du HuMBASEpartout nutzen kannst.
Klicke auf der Startseite von www.humbase.de den Button HuMBASEpartout nutzen.
2. Account erstellen
Lies dir die ANBs (Allgemeinen Nutzungsbedingungen) gut durch.
Unter den ANBs kannst du einen Account erstellen.
4. Der Kalender
Alle Projekte / Vorhaben erscheinen im Kalender im Nutzer*innen Bereich und sind für alle Nutzer*innen einsehbar.
Dies kann ein bis zwei Tage in Anspruch nehmen.
Schau im Kalender, wann du dein Projekt / Vorhaben umsetzen möchtest.
3. Der Nutzer*innen Bereich
Im Nutzer*innen Bereich findest du alle Informationen, die du zur Anmeldung deines Projekts/Vorhabens benötigst.
Um ein Projekt / Vorhaben einzutragen, gehe auf den Button: Projekt anmelden.
5. Projekt anmelden
Hier kannst du alle Informationen zu deinem Projekt / Vorhaben eintragen.
Im Kalender kannst du einen Zeitraum markieren (mindestens zwei Tage).
Informationen, die mit einem * markiert sind, sind verpflichtende Informationen.
6. Türcode
Vor dem Start deines Projekts / Vorhaben bei HuMBASEpartout bekommst du einen temporären Türcode für die Schließanlage des Gebäudes per E-Mail zugeschickt.
Der Türcode ist für eine Woche gültig.
Bei einer längeren Nutzung bekommst du rechtzeitig einen weiteren Türcode via E-Mail.
Anleitung
Dies ist eine kurze Anleitung, wie du HuMBASEpartout nutzen kannst.
Klicke auf der Startseite von www.humbase.de den Button HuMBASEpartout nutzen.
2. Account erstellen
Lies dir die ANBs (Allgemeinen Nutzungsbedingungen) gut durch.
Unter den ANBs kannst du einen Account erstellen.
3. Der Nutzer*innen Bereich
Im Nutzer*innen Bereich findest du alle Informationen, die du zur Anmeldung deines Projekts/Vorhabens benötigst.
Um ein Projekt / Vorhaben einzutragen, gehe auf den Button: Projekt anmelden.
4. Der Kalender
Alle Projekte / Vorhaben erscheinen im Kalender im Nutzer*innen Bereich und sind für alle Nutzer*innen einsehbar.
Dies kann ein bis zwei Tage in Anspruch nehmen.
Schau im Kalender, wann du dein Projekt / Vorhaben umsetzen möchtest.
5. Projekt anmelden
Hier kannst du alle Informationen zu deinem Projekt / Vorhaben eintragen.
Im Kalender kannst du einen Zeitraum markieren (mindestens zwei Tage).
Informationen, die mit einem * markiert sind, sind verpflichtende Informationen.
6. Türcode
Vor dem Start deines Projekts / Vorhaben bei HuMBASEpartout bekommst du einen temporären Türcode für die Schließanlage des Gebäudes per E-Mail zugeschickt.
Der Türcode ist für eine Woche gültig.
Bei einer längeren Nutzung bekommst du rechtzeitig einen weiteren Türcode via E-Mail.